zufallsbild_2021_004.jpg
logo-large_test.jpg

Drehleiter 23/12 (DLA(K) 23/12)

 

 

Technische Daten

Bezeichung: DLA(K) 23/12 (M32L-AT)
Rufname: Florian Rodgau 3-30-1
Kennzeichen: OF-FR 3301
Fahrgestell: Daimler Truck AG - Atego 1530 F
Aufbauhersteller: Magirus GmbH
Leistung: 220 KW (299 PS)
Hubraum: 7,7 Liter
Gesamtlänge: 10.200 mm 
Gesamthöhe: 3.300 mm
Gesamtbreite: 2.500 mm
zul.Gesamtgewicht: 16.000 Kg
Baujahr: 2024

 

 

 

 

Zurück

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

 

Technische Daten

Bezeichung Mannschaftstransportwagen (MTW)
Rufname Florian Rodgau 3-19-2
Kennzeichen:  OF-FR 3192
Fahrgestell Mercedes-Benz - Sprinter 417 CDI Tourer
Aufbauhersteller Furtner & Ammer KG
Leistung 125 kW / 170 PS
Hubraum 1.950 cm³
Gesamtlänge 5.267 mm
Gesamthöhe 2.378 mm
Gesamtbreite 2.020 mm
zul.Gesamtgewicht 3.880 kg
Baujahr 2023

 

Zurück

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

 

Technische Daten

Bezeichung Mannschaftstransportwagen (MTW)
Rufname Florian Rodgau 1-19-2
Kennzeichen:  OF-FR 1192
Fahrgestell Mercedes-Benz - Sprinter 417 CDI Tourer
Aufbauhersteller Furtner & Ammer KG
Leistung 125 kW / 170 PS
Hubraum 1.950 cm3
Gesamtlänge 5.267 mm
Gesamthöhe 2.378 mm
Gesamtbreite 2.020 mm
zul.Gesamtgewicht 3.880 kg
Baujahr 2023

 

Zurück

 

Einsatzleitwagen I (ELW I)

 

 

Technische Daten

Bezeichung Einsatzleitwagen I (ELW I)
Rufname Florian Rodgau 3-11-1
Kennzeichen:  OF-FR 3111
Fahrgestell Mercedes-Benz - Sprinter 417 Pro
Aufbauhersteller Furtner & Ammer
Leistung 120 kW / 163 PS
Hubraum 2.143 cm³
Gesamtlänge 6.032 mm
Gesamthöhe 3.000 mm
Gesamtbreite 2.020 mm
zul.Gesamtgewicht 4.100 Kg
Baujahr 2023

 

Zurück

 

Aktive Feuerwehr vs. Verein – Wo liegt der Unterschied?

Aktive Feuerwehr vs. Verein – Wo liegt der Unterschied?

Der Unterschied zwischen der Feuerwehr und dem Feuerwehrverein

 

Auch gestandenen Feuerwehrleuten ist dies nicht immer bewusst. All das, was umgangssprachlich mit “Feuerwehr” umschrieben wird, ist genau betrachtet in zwei verschiedene Teile zu gliedern.Im Amtsdeutsch klingt dies etwa wie folgt:

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rodgau als Teil der öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft “Stadt Rodgau” ist nicht identisch mit der juristischen Person des privaten Rechts “Feuerwehrverein e.V.”.

Was ist damit gemeint ?

Alle aktiven Feuerwehrleute, ob im Einsatz oder Übungsdienst, nehmen Aufgaben wahr, die durch unsere Stadt zu erfüllen sind. Gäbe es diese Freiwillige Feuerwehr nicht, müßten diese Gremien andere Lösungen zur Sicherung des Brandschutzes finden. Der Chef der Feuerwehr ist der Stadtbrandinspektor. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter und seine Wehrführer. Aufgabe der Aktiven Feuerwehr ist die Sicherstellung des Brandschutzes in der Stadt, die Fortbildung und der Übungsdienst. Oberster Dienstherr ist der Bürgermeister.

Davon völlig unabhängig sind die Feuerwehrvereine der Freiwilligen Feuerwehr. Diese juristische Person ist eigenständig, geben sich selber eigene Satzungen vor, nach der die Vereinsgeschäfte geführt und im Vereinsleben verfahren wird. Nur seinen eigenen Mitgliedern ist der Verein, vertreten durch seinen Vorstand, Rechenschaft schuldig. Genau wie andere Vereine wird ein reges Vereinsleben geführt. Verantwortlich im Feuerwehrverein ist der 1. Vorsitzende mit seiner Vorstandschaft, also Schriftführer, Kassier, etc.

Die Feuerwehrvereine haben die Aufgaben das Feuerwehrwesen in Rodgau zu fördern oder die Interessen der Vereine gegenüber Behörden und übergeordneten Verbänden zu vertreten. Ferner sind Sie Ausrichter z.b. des Tag der Feuerwehr oder des Osterfeuer etc.

Zurück

 

Unsere Aufgaben

In Hessen gibt es drei Arten von Feuerwehren: Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren. Werkfeuerwehren werden von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aufgestellt, die erhöhte Brand- oder sonstige Gefahren aufweisen. Sie sind primär für ihr Betriebsgelände zuständig. Städte und Gemeinden haben leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen.

Beim Großteil der Feuerwehren in Hessen handelt es sich um Freiwillige Feuerwehren. In diesen nehmen Bürgerinnen und Bürger die Aufgaben der Feuerwehr ehrenamtlich wahr. In größeren Städten Hessens gibt es zusätzlich Berufsfeuerwehren, in denen die Aufgaben der Feuerwehr durch hauptberufliches Personal wahrgenommen werden.

Das Aufgabengebiet der freiwilligen Feuerwehr lässt sich in vier verschiedene Bereiche gliedern: "Retten, Löschen, Bergen, Schützen". Wir haben als ehrenamtliche Feuerwehrleute in unserem Ausrückebereich dieselben Aufgaben wie unsere Kollegen von Berufs-und Werkfeuerwehren und müssen diese genauso professionell bewältigen. Wir sind uns dieser Herausforderung bewusst und begegnen ihr mit einer fundierten Ausbildung, Einsatz- und Übungsanalysen sowie der nötigen Ernsthaftigkeit bei Training und Ernstfall.

 
  • Retten

    Retten

    Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern - die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen.
  • Bergen

    Bergen

    Ein weiterer vielschichtiger Schwerpunkt der Feuerwehren ist die Bergung von Sachwerten. Dabei ist beispielsweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder verschüttete Güter zu denken. Von Unwettern umgestürzte Bäume und Strommasten gehören ebenso in diesen Bereich wie versenkte Fahrzeuge.
  • Löschen

    Löschen

    Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren und auch heute noch ein Thema, wenn auch mit weitaus mehr Löschmittel als mit Wasser. Die Feuerwehr löscht Feuer aller Größenordnungen, vom Containerbrand, über PKW-Brände bis hinzu Großfeuern.
  • Schützen

    Schützen

    Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Beispielsweise klärt sie Kinder über den Umgang mit Feuer auf und hält Sicherheitswachen bei Veranstaltungen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

 

 

3737

 

 

 

 

Aktuelle Einsätze der Standortfeuerwehr Nord


Brandeinsätze, Verkehrsunfälle oder die hilflose Katze im Baum – die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rodgau sind Tag und Nacht für Sie im Einsatz.
Mit dem Einsatz-Ticker erhalten Sie aktuelle Informationen zu Einsätzen der jeweiligen Standortfeuerwehr in den letzten Tagen.
 
Standortfeuerwehr Nord
 

 

Aktuelle Einsätze der Standortfeuerwehr Mitte


Brandeinsätze, Verkehrsunfälle oder die hilflose Katze im Baum – die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rodgau sind Tag und Nacht für Sie im Einsatz.
Mit dem Einsatz-Ticker erhalten Sie aktuelle Informationen zu Einsätzen der jeweiligen Standortfeuerwehr in den letzten Tagen.
Standortfeuerwehr Mitte
   

 

Aktuelle Einsätze der Standortfeuerwehr Süd


Brandeinsätze, Verkehrsunfälle oder die hilflose Katze im Baum – die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rodgau sind Tag und Nacht für Sie im Einsatz. Mit dem Einsatz-Ticker erhalten Sie aktuelle Informationen zu Einsätzen der jeweiligen Standortfeuerwehr in den letzten Tagen.

Standortfeuerwehr Süd